Die Ernährung und das Immunsystem
Wer sich leicht und gesund ernährt, der unterstützt sein Immun System. Sind trotzdem zusätzliche Vitamine und Spurenelemente notwendig? Ein effektiver und überraschender Tipp: Singen Sie und stärken dabei Ihr Immunsystem!
Singen Sie im Auto, unter der Dusche, beim Kochen! Ja, einfach immer, wenn es Ihnen in den Sinn kommt.
Denn Gesang setzt Immunglobulin A frei – einen Powerstoff, der Infektionen der Atemwege vorbeugt.
Der menschliche Körper benötigt für das gesundes Funktionieren aller Organe ausreichend Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente.
Wird der Körper nicht ausreichend versorgt, kann es zu zahlreichen Erkrankungen kommen, nämlich zu akuten und chronischen Atemwegs Erkrankungen.
Durch die Unterversorgung steigt wiederum der Bedarf an Vitamin A, C und E sowie Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Das kann man entweder versuchen mit einem grösseren Gemüse und Früchtekonsum auszugleichen.
Wenn man aber bedenkt, dass man, um 950 mg Vitamin C aufzunehmen täglich ca. 1.5 Kilo Zitrusfrüchte essen muss, dann sieht man sofort, dass das schlecht möglich ist.
Darum macht es Sinn Multivitamin Präparate einzusetzen.
Es gibt immer mehr Ärzte, die mit Blutproben den aktuellen Vitamin und Spurenelemente Zustand messen und gezielt Vitamin und Spurenelemente Präparate zusammen stellen.
Ein tolerantes Immunsystem hilft Allergikern
Es ist die Zeit des Heuschnupfens, der viele Menschen plagt. Aber viele Menschen leiden das ganze Jahr hindurch unter vielerlei Allergien. Genetisch veränderte Allergene könnten als neuartige Impfung Hilfe für viele Geplagten geben.
Wie kommt es überhaupt zu Allergien?
Unser Immunsystem reagiert auf normale Stoffe wie Staub, Pollen usw. mit Abwehr. Körpereigene Allergene lösen diese Überempfindlichkeit aus.
Wie wird bisher therapiert?
Bisher wird meist das Verfahren der Sensibilisierung angewendet. Dabei versucht man mit immer steigender Dosis, den Körper an den allergieauslösenden Stoff zu gewöhnen, damit er ihn nicht mehr abwehrt. Das Risiko von Nebenwirkungen ist hier jedoch sehr hoch.
Nach welchem Prinzip funktioniert die neue Lösung?
Die Allergieforscherin Fatima Ferreira arbeitet mit ihrem Team an einer Allergieimpfung, die auf künstlich hergestellten Allergenen basiert.
Versucht wird die allergene Struktur minimal zu verändern, das das Immunsystem die Substanz toleriert und es zu keiner Abwehrreaktion des Körpers mehr kommt.
Das Immunsystem hat ein ganzes Waffenarsenal
Wenn man so die Berichte über das Immunsystem liest, dann könnte sich die Waffenindustrie eigentlich am Immunsystem orientieren.
Körpereigene Killerkommandos treiben die infizierten Zellen in den Selbstmord. Fresszellen verdauen Bakterien. Parasiten werden kurzerhand vergiftet.
Die körpereige Abwehr, das Immunsystem, arbeitet wie der Geheimdienst. Gefährliche Eindringlinge werden am Profil erkannt. Je nach erkanntem Profil wird der Erreger bestimmt und dem entsprechend die Abwehr organisiert.
Bei einer Virusinfektion fährt eine ganze Kopagnie von T-Killerzellen aus und sucht befallene Körperzellen. Diese werden durch die Killerzellen in den Selbstmord getrieben. Mit diesem Trick entziehen sie den Viren die Lebensgrundlage.
Je nach Erregertyp werden aber auch T-Helferzellen losgeschickt. Die Helferzellen geben den befallenen Zellen Support. Sie analysieren und helfen Gegenstrategien zu entwickeln.
Die Ernährung und das Immunsystem
Wer sich leicht und gesund ernährt, der unterstützt sein Immun System. Sind trotzdem zusätzliche Vitamine und Spurenelemente notwendig? Ein effektiver und überraschender Tipp: Singen Sie und stärken dabei Ihr Immunsystem!
Singen Sie im Auto, unter der Dusche, beim Kochen! Ja, einfach immer, wenn es Ihnen in den Sinn kommt.
Denn Gesang setzt Immunglobulin A frei – einen Powerstoff, der Infektionen der Atemwege vorbeugt.
Der menschliche Körper benötigt für das gesundes Funktionieren aller Organe ausreichend Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente.
Wird der Körper nicht ausreichend versorgt, kann es zu zahlreichen Erkrankungen kommen, nämlich zu akuten und chronischen Atemwegs Erkrankungen.
Durch die Unterversorgung steigt wiederum der Bedarf an Vitamin A, C und E sowie Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Das kann man entweder versuchen mit einem grösseren Gemüse und Früchtekonsum auszugleichen.
Wenn man aber bedenkt, dass man, um 950 mg Vitamin C aufzunehmen täglich ca. 1.5 Kilo Zitrusfrüchte essen muss, dann sieht man sofort, dass das schlecht möglich ist.
Darum macht es Sinn Multivitamin Präparate einzusetzen.
Es gibt immer mehr Ärzte, die mit Blutproben den aktuellen Vitamin und Spurenelemente Zustand messen und gezielt Vitamin und Spurenelemente Präparate zusammen stellen.
Außergewöhnliche Belastungen für das Immunsystem
Jeder Deutsche leidet Statistiken zufolge durchschnittlich zweimal im Jahr an einer Erkältung mit Husten und Schnupfen.
Hierzulande werden besonders im Herbst und im Winter durch feuchtes Wetter und kalte Temperaturen erhöhte Anforderungen an das Immunsystem gestellt und die Erkältungsrate steigt.
Solche Erkältungen lassen sich zwar nicht in jedem Fall verhindern, durch bestimmte vorbeugende Maßnahmen kann die Immunabwehr jedoch gestärkt werden.
Die Erkältungserreger haben dann eine geringere Chance anzugreifen. Davon profitieren auch Menschen, deren Immunsystem aufgrund einer Erkrankung nur ungenügende Abwehrreaktionen zeigt.
Zu außergewöhnlichen Belastungen für das Immunsystem zählen:
Erkrankungen wie Erkältungen, Atemwegserkrankungen, Entzündungen und Magen-Darm Erkrankungen, seelische/psychische Belastungen (Beruf oder Privatleben), Umweltschadstoffe, Medikamente, Falsche Ernährung, Operationen, Übermäßige oder falsch ausgeübte sportliche Aktivitäten, Zunehmendes Alter
Zur Vorbeugung gehören eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung, körperliche Abhärtung und eine geregelte, möglichst stressfreie Lebensweise.
Wie schützt sich der Körper?
In der Umwelt befindet sich eine Vielzahl von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten, die darauf bedacht sind, in den Körper einzudringen und diesem Schaden zuzufügen.
Zwar kann nicht jedem Mikroorganismus eine bedrohende Eigenschaft nachgesagt werden, jedoch können gewisse Erreger lebensgefährliche Krankheiten und Funktionsstörungen hervorrufen.
In einigen Fällen können körpereigene Zellen entarten und zu Krebs führen, weshalb es wichtig ist, dass abgestorbenes oder krankhaftes Zellgewebe erkannt und unschädlich gemacht beziehungsweise abgebaut wird.
Wie heisst das Schutzsystem des Körpers?
Um die Schädigung des Körpers zu verhindern, verfügt jedes Lebewesen über einen Schutzmechanismus, das Immunsystem.
Neben der unspezifischen, angeborenen Immunabwehr, die seit Beginn der Stammesgeschichte weitgehend unverändert geblieben ist, bildete sich bei Wirbeltieren zusätzlich eine anpassungsfähige, erworbene und somit spezifische Immunabwehr aus, um ein besonders effektives und sich ergänzendes Immunsystem zu gewährleisten.
Als Folge von Immunreaktionen entstehen Entzündungen, die zur Beseitigung schädlicher Zellen und Fremdkörper führen.
Wie entstehen Allergien?
Allerdings kann das Immunsystem auch auf unerwünschte Weise wirken, indem es Allergien auslöst, was wiederum die Folge einer überschießenden Immunreaktion darstellt.
Auch ist das Immunsystem verantwortlich für die Abstoßung von transplantierten Organen. Fehlgeleitete Angriffe gegen körpereigene Strukturen können sich zu so genannten Autoimmunkrankheiten wie Diabetes entwickeln.
Ist das Immunsystem gestört und eine Immunreaktion unzureichend vorhanden, wird der Körper anfällig für Infektionen. Diese Immunschwäche kann entweder durch einen Gendefekt angeboren oder durch Erkrankungen wie Aids oder Leukämie erworben werden.