Kräuter gegen Stress
Inhaltsverzeichnis
Kräuter gegen Stress können dem Körper helfen, mit Stress umzugehen. Kräuter geben Ihrem Körper die Nährstoffe, die er braucht. Warum also nicht diese ausprobieren?
Vielleicht kennen Sie schon die Melisse oder die Brennnessel. Es lohnt sich jedoch, auch die anderen unten aufgeführten Kräuter auszuprobieren.
Bevor Sie Kräuter einsetzen, holen Sie sich Rat bei Ihrem Arzt.
Stress lindern mit Salbei?
Erfahren Sie, wie Sie mit Salbei entschleunigen können.Fühlen Sie sich manchmal gestresst im Alltag, durch die vielen Pflichten und Aufgaben?
Stecken Sie gerade in Prüfungsvorbereitungen und sind besonders gefordert?
Dann sollten Sie auf ein altes Heilmittel zurückgreifen, dass schon im Mittelalter in vielen Kräutergärten wuchs, den Salbei.
Der Salbei eignet sich nicht nur bei Hals- oder Zahnschmerzen. Er wirkt auch auf das Nervenkostüm, auf Drüsen, Gehirn und vieles mehr.
Mit Salbei Stress lindern?
Jetzt aber zurück zu Ihrer Stressbekämpfung. Wie können Sie den Salbei anwenden, damit Sie entspannter ihren Alltag, Prüfungen und all das meistern, was Sie ansonsten so oft stresst.
Wie wenden Sie Salbei an?
Zur Stressbekämpfung können Sie Salbei als Tee oder Bad anwenden.
Wie wird’s gemacht?
Salbei Tee und Bad
Für den Salbeitee nehmen Sie einen gestrichenen Teelöffel (TL) Salbei oder drei
Salbeiblätter und übergiessen die Blätter mit ¼ Liter heissen Wasser.
Nach zehn Minuten ziehen, seihen sie die Salbeiblätter ab und geniessen den Tee.
Empfohlene Dosis sind 2 – 3mal täglich eine Tasse Tee.
Für ein entspannendes Vollbad können Sie den Tee stärker zubereiten.
Auf einen Liter Wasser geben Sie 20 g getrocknete oder 40 g frische Salbeiblätter, das ganze kochen Sie auf und dann 10 Minuten ziehen lassen.
Dann seihen Sie die Kräuter ab und geben den Tee ins Badewasser.
Vor dem ersten Bad sollten Sie unbedingt testen, ob Sie die Wirkstoffe des Salbeis vertragen und keine Hautreizungen hervorgerufen werden!
OK, dann geniessen sie den Salbeitee in Ruhe.
Mit Rosmarin gegen den Stress
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Rosmarin gegen Stress und für Entspannung ganz einfach anwenden können.
Wenn Sie gestresst sind, dann sollten Sie nicht gleich zu Pillen oder Tabletten greifen. Wie wäre es denn einmal mit Rosmarin?
Vielleicht haben Sie Rosmarin in Ihrer Küche zum Würzen. Das ist gut, denn dann kann es ja gleich losgehen!
Ja, Rosmarin wird zwar zum Würzen von Fisch, Gemüse und vielem mehr verwendet,
aber es hat eine ganze Reihe von Heilwirkungen. Hauptsächlich wirkt Rosmarin jedoch beruhigend.
Rosmarin gegen Stress
Sie fragen sich, eignet sich der Rosmarin auch für mich?
Fühlen Sie sich oft gestresst? Haben Sie öfters Kopfschmerzen, Erschöpfungszustände,
Kreislaufbeschwerden, bzw. Kreislaufschwäche, nervöse Herzbeschwerden, Diäten und/oder Verdauungsstörungen?
Warum sollten Sie dann Rosmarin ausprobieren?
Rosmarin wirkt stärkend auf Milz, Magen, Herz und Leber, also auf Organe, die unter Stress sehr leiden.
Seine erwärmende Wirkung beruhigt und entspannt. Damit bessern sich Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwächen und viele Beschwerden, die durch Stress entstanden sind.
Allerdings sollte der Rosmarin nicht als Feuerwehr bei chronischem Stress dienen.
Dann sollten Sie vielleicht einmal über Ihren Lebensstil nachdenken!
Wie wende ich Rosmarin an?
Rosmarin Tee und Bad
Wie wird Rosmarintee zubereitet?
Giessen Sie ¼ Liter heisses Wasser über 1 TL Rosmarinnadeln und sieben Sie die Nadeln nach 15 Minuten ab.
Zwischen den Mahlzeiten können Sie drei bis vier Tassen trinken.
Wie wird ein Rosmarinbad vorbereitet?
Ca. 100 g Rosmarinnadeln werden in 3 Liter Wasser aufgekocht.
Dann lassen Sie alles 15 Minuten ziehen, sieben die Nadeln ab und geben den Sud ins Badewasser.
Ich wünsche Ihnen viel Spass und gute Erholung beim anwenden.
Rosmarin in der Küche
Rosmarin wird in der mediterranen Küche verwendet. Hilft er auch gegen Stress? Viele Küchengewürze sind haben Heilwirkungen und wurden im Laufe der Geschichte mal als Küchenkraut, für rituelle Zeremonien als Heilkraut oder gar zum Einbalsamieren verwendet.
Ähnlich ist es mit dem Rosmarin. In der Antike war er eine Kultpflanze, eine Opfergabe an die Götter und wurde wie Weihrauch kultisch verbrannt.
Hippokrates erwähnte den Rosmarin nur für wenige Beschwerden.
Erst im Mittelalter und bei den Renaissance-Kräuterärzten erlangte er eine medizinische Bedeutung.
Heute landen seine nadelförmigen Blätter auch eher im Kochtopf als in der Teetasse. Dabei hat er Heilwirkungen, die heute wie damals von nutzen sind.
Rosmarin gegen den Alltagsstress?
Rosmarin hat eine wärmende und entspannende aber auch anregende Wirkung.
Er hilft gegen viele Stress bedingte Erschöpfungszustände unserer Zeit: Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, niedriger Blutdruck, Verdauungsstörungen, Schlafsucht, Anämie und Blockaden im Brustraum.
Bei einer regelmässigen Einnahme können viele Beschwerden gelindert werden. Es ist jedoch wichtig, vor einer längeren Einnahme, die Verträglichkeit zu testen.
Unsere Tipps ersetzen zudem keinen Arzt- oder Therapeutenbesuch!
Mit Rosmarin gibt es viele Möglichkeiten, den Alltagstress ein bisschen hinter sich zu lassen, Würzen mit Rosmarin ist ein Anfang …
Basilikum gegen Stress?
In diesen Video erfahren Sie, wie Sie die entspannende Wirkung des Basilikums nutzen können.
Basilikum, das ist doch zum Würzen von Salaten werden Sie denken!
Richtig, Basilikum ist ein Küchengewürz, dass aber auch viele Heilwirkungen besitzt.
Es harmonisiert die Verdauung, wirkt beruhigend auf das Nervensystem, krampflösend, lindert Schlaflosigkeit und Migräne und nervlich bedingte Schwindelzustände.
Also viele Gründe, es auch zur Entspannung einzusetzen.
Basilikum zum entspannen
Wie verwenden Sie Basilikum als Anti-Stress-Mittel?
Verwenden Sie Basilikum immer frisch! Sie können ein Töpfchen Basilikum auf dem Markt erstehen oder Basilikum aus Samen ziehen.
Ernten Sie nur die gesunden, kräftigen, grünen Blätter! Im günstigsten Fall ernten Sie kurz vor der Zubereitung frischen Basilikum.
Sie können Basilikum in Olivenöl einlegen und so konservieren. Bereits als Küchenkraut, regelmässig zum Würzen verwendet, entfaltet Basilikum seine Heilwirkungen und sorgt für Ihre Entspannung
Basilikumblätter können auch als Tee aufgebrüht werden! Kopfschmerzen können gelindert werden, indem Sie getrocknete Basilikumblätter zu Pulver zerreiben und schnupfen.
Ja, nun haben Sie ein einfaches und zugleich schmackhaftes Anti-Stress Hausmittel kennen gelernt.
Einfacher gehts nicht, oder? Also dann geniessen Sie den Basilikum.
Hier noch eine weitere Liste von Anti Stress Kräutern.
Kamille
Obwohl die Kamille seit Jahrhunderten als beruhigendes Kraut verwendet wird, gibt es nur wenige kontrollierte Studien über ihre Wirkung auf den Menschen.
Die beruhigenden Eigenschaften der Kamille sind möglicherweise auf ihre phenolischen oder chemieähnlichen Eigenschaften zurückzuführen. Diese Stoffe verhindern unnötige Entzündungen, die ein Symptom für ein gesundes Immunsystem sind.
Wenn Sie sich jedoch Sorgen über die Nebenwirkungen der Kamille machen, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder einem anderen Gesundheitsdienstleister sprechen, bevor Sie das Kraut einnehmen.
Baldrianwurzel
Es ist schwer vorstellbar, dass ein Kraut in der Lage ist, Stress zu bekämpfen, aber Baldrianwurzel könnte die Antwort sein. Dieses Kraut reduziert Angstzustände und erhöht die Dauer und Qualität des Schlafs.
Chronischer Stress und Angstzustände wirken sich auf den Körper aus und führen dazu, dass die Menschen angespannt und ängstlich werden. Baldrianwurzel hilft, diese Symptome zu lindern, indem sie den Serotonin- und GABA-Spiegel im Gehirn erhöht, die zur Regulierung der Stimmung beitragen. Sie kann auch die Schlafhygiene verbessern.
Zitronenmelisse
Sie können Zitronenmelisse in Ihrem Garten anbauen, denn sie wirkt gegen Stress und stärkt das Immunsystem. Ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften helfen, Entzündungen und viele mit Oxidation verbundene Krankheiten zu bekämpfen.
Die Zitronenmelisse wird seit langem von deutschen und griechischen Kräuterkundlern wegen ihrer Fähigkeit, Wunden zu heilen, verwendet. Sie wird auch in einigen pflanzlichen Heilmitteln zur Behandlung von Schlaf- und Magen-Darm-Störungen verwendet.
Lavendel
Das ätherische Öl von Lavendel hat eine positive Wirkung auf Menschen, die unter Depressionen und Angstzuständen leiden.
Das ätherische Öl des Lavendels, das aus der Pflanze Lavandula gewonnen wird, interagiert mit den NMDA-Rezeptoren im Gehirn und trägt so zur Verringerung von Angstzuständen bei.
Seine Anti-Stress-Wirkung ist seit Jahrhunderten bekannt. Über die genauen molekularen Mechanismen, die hinter den Anti-Stress-Eigenschaften des Krauts stehen, ist jedoch wenig bekannt.