Weiss der Mensch mehr als er denkt?
Auch wenn die Frage etwas seltsam erscheint, ist sie berechtigt. Der Schlüssel heisst Intuition.
Wie beispielsweise im Mittelalter bereits komplizierte, geometrische Strukturen für Mosaiken konzipiert wurden, ist bis heute unbekannt.
Wie ist es möglich mathematisch exakte Formen zu entwerfen ohne Berechnung.
Dieses Wissen finden wir auch in der Musik oder in der bildenden Kunst und noch mehr im Alltag.
Wir finden es bei der Vielzahl der täglichen Entscheidungen, bei dem wir uns auf das so genannte Bauchgefühl verlassen.
Was ist Intuition?
Die Antwort „Intuition“ ist häufig für jene, die logische Kausalitäten und Beweise als Antwort suchen, nicht akzeptabel. Aber genau hiervon ist die Rede. Einzig Psychologen und Hirnforscher beginnen sie zu akzeptieren.
Unbewusstes Wissen um Funktionen, Formen und Zusammenhänge, die ohne Berechnung und Erklärung auskommt, das wird als Intuition bezeichnet. Dieses Wissen ässt isch meist nicht formulieren und schon gar nicht erklären.
Die Welt ist im Grunde voller Beispiele, wenn wir noch schnell über die „dunkelgelbe“ Ampel fahren, wenn wir deutlich ein „Ja“ oder ein „Nein“ zu einer Frage spüren.
In unserem Unterbewusstsein lagern Wissensschätze, aus denen wir täglich schöpfen, ohne es zu bemerken.
Suchen Wissenschaftler nach Erklärungen?
Heute suchen Wissenschaftler wie Hirnforscher beispielsweise nach Erklärungen für den sechsten Sinn.
Probanden müssen Fragebögen ausfüllen, in das Kernspingerät oder bekommen Elektroden aufgeklebt und müssen Aktienentwicklungen einschätzen.
Wie das Gehirn bei einer Intuitionsleistung vorgeht, wie es Muster erkennt und aus seinem unbewussten Erfahrungsschatz schöpft, weil Zeit oder Informationen für den analytischen Verstand fehlen, kann im Kernspingerät gut dargestellt werden.
Eine Frage, die jedoch noch bleibt ist, wann und in welchen Situationen wir uns auf unsere Intuition verlassen können.
Oder ist es so wie Albert Einstein es formuliert haben soll: “Alles, was zählt“!
Wie beispielsweise im Mittelalter bereits komplizierte, geometrische Strukturen für Mosaiken konzipiert wurden, ist bis heute unbekannt. Wie ist es möglich mathematisch exakte Formen zu entwerfen ohne Berechnung.Dieses Wissen finden wir auch in der Musik oder in der bildenden Kunst und noch mehr im Alltag. Wir finden es bei der Vielzahl der täglichen Entscheidungen, bei dem wir uns auf das so genannte Bauchgefühl verlassen.
Was ist Intuition?
Die Antwort „Intuition“ ist häufig für jene, die logische Kausalitäten und Beweise als Antwort suchen, nicht akzeptabel. Aber genau hiervon ist die Rede. Einzig Psychologen und Hirnforscher beginnen sie zu akzeptieren.
Unbewusstes Wissen um Funktionen, Formen und Zusammenhänge, die ohne Berechnung und Erklärung auskommt, das wird als Intuition bezeichnet. Dieses Wissen ässt isch meist nicht formulieren und schon gar nicht erklären.
Die Welt ist im Grunde voller Beispiele, wenn wir noch schnell über die „dunkelgelbe“ Ampel fahren, wenn wir deutlich ein „Ja“ oder ein „Nein“ zu einer Frage spüren. In unserem Unterbewusstsein lagern Wissensschätze, aus denen wir täglich schöpfen, ohne es zu bemerken.
Suchen Wissenschaftler nach Erklärungen?
Heute suchen Wissenschaftler wie Hirnforscher beispielsweise nach Erklärungen für den sechsten Sinn. Probanden müssen Fragebögen ausfüllen, in das Kernspingerät oder bekommen Elektroden aufgeklebt und müssen Aktienentwicklungen einschätzen.
Wie das Gehirn bei einer Intuitionsleistung vorgeht, wie es Muster erkennt und aus seinem unbewussten Erfahrungsschatz schöpft, weil Zeit oder Informationen für den analytischen Verstand fehlen, kann im Kernspingerät gut dargestellt werden.
Eine Frage, die je